Kräuterbäume
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Nach unten
avatar
Admin
Admin
Anzahl der Beiträge : 29
Anmeldedatum : 31.05.24
https://kraeuterbaeume.forumieren.de

Kapuzinerkresse Empty Kapuzinerkresse

Mi Jun 19, 2024 5:42 am
Kapuzinerkresse 17184810Kapuzinerkresse 17184811Kapuzinerkresse 17184812

Kapuzinerkresse
By Leahcim Lemmots
www.ar-natura.jimdosite.com

Manchmal ist es schon ulkig, von wo so manche Pflanze ihren Namen her bekommen hat. Ja, auch leicht religiöse Namen kommen ins Spiel.
Eine Pflanze hat im übrigen etwas Ähnlichkeit mit dem, was manche Brüder so getragen haben.  

Die auffälligen, großen Blüten sind der Namensgeber der Kapuzinerkresse.
Ihr zipfelförmiges Aussehen wurde früher mit den Kapuzen der Mönche verglichen.
So kommt man: innen zu seinem Namen.
Viele von euch kennen die Kapuzinerkresse bestimmt vom sehen. .
Die leuchtend gelben, roten oder orangefarbenen Blüten (einfarbig oder bunt) zeigen sich zwischen Juli und Oktober.
Die dekorativen Einzelblüten erscheinen an den langen Ranken.
Die Blütenkrone hat fünf Kelchblätter und läuft am entgegengesetzten Ende spitz in einen leicht gekrümmten, etwa drei Zentimeter langen Sporn aus.
Die Blüten der großen Kapuzinerkresse haben auch ein senfähnliches Aroma, sind aber etwas milder und haben auch eine antibiotische Wirkung.
Sie sind eine beliebte Salatdekoration.

In den Blüten verstecken sich gerne Ohrwürmer, die man beim Pflücken der Blüten vorsichtig herausschütteln sollte.
Die Bestäubung der großen Blüten erfolgt durch Insekten.

Ich höre schon Stimmen, die der Strebergärtner : innen und der Balkonier.

Ja, auch auf dem Balkon gedeihen sie und sind der Farbtupfer schlecht hin.
Die sonnenliebende Kapuzinerkresse ist ein klassischer Sommerblüher.
Sie bevorzugt einen geschützten, sonnigen Platz im Beet und wächst auch im Balkonkasten.
Je mehr Licht die große Kapuzinerkresse bekommt, desto größer ist ihr Blütenreichtum.
Sie gedeiht zwar ebenso gut im Halbschatten oder sogar im Schatten, hier muss man sich aber mit vielen Blättern und wenigen Blüten zufriedengeben.

Eine gute Freundin von mir, die Margot hat sie als Blickfang auf ihren Balkon.
Nur eines muss man: innen beachten, sie sind echte Säufer.
Durch ihr üppiges Laub verdunstet die Kapuzinerkresse viel Wasser.
Je sonniger der Standort, umso mehr Wassergaben verlangt die Pflanze.
Im Sommer kann es notwendig sein, insbesondere bei Kapuzinerkresse in Topf  oder im Blumenkasten, diese morgens und abends zu gießen.
Leitungswasser toleriert sie problemlos.
Dabei nicht über die Blüten, sondern immer bodennah gießen.
Hier heißt es dann öfter „Wasser Marsch“.

Wer nun aber denkt, dass die Kapuzinerkresse eine europäische Pflanze ist, hat sich geirrt.
Sie ist auch ein Migrant und kommt eigentlich aus Südamerika.

Tipp, wenn ihr einen Garten habt, spielt für sie mal den Song von Blendax, sorry, Rex Gildo, Fiesta Mexicana....ja dann geht sie ab wie Speedy Gonzales.
Warum, die hat ihren Ursprung in Mexiko und das mit dem Lied ist sogar erwiesen.

Noch etwas, wusstet ihr das die Kapuzinerkresse auch mal ausgezeichnet wurde?
Ja, sie war die Arzneipflanze des Jahres 2013, da staunen wieder einige von euch.
Jetzt fragen einige sich … was hat sie besonderes, was ich nicht habe.
Freunde: innen ihr seit keene Pflanzen, klaro.  

Die Kapuzinerkresse ist eine echt vielseitige Pflanze und manche habe sie sogar zum Fressen gerne.  
Von der großen Kapuzinerkresse kann man fast alle Pflanzenteile essen.
Das bedeutet, die Blüten, Knospen, Samen und Blätter sind essbar.
Alle Teile schmecken leicht scharf und würzig, ähnlich wie die bekannten Sprossen der Gartenkresse.
Dies liegt an den in der Pflanze enthaltenen Senfölverbindungen. Daneben enthalten die Blätter der Kapuzinerkresse verschiedene Vitamine, darunter Vitamin B und vor allem Vitamin C .  
In 100 Gramm frischer Kapuzinerkresse sind etwa 300 Milligramm Vitamin C enthalten.
Zum Vergleich: In 100 Gramm Zitrone   finden sich gut 50 Milligramm des Vitamins und in Paprika rund 120 Milligramm.
Bei Kapuzinerkresse handelt es sich also um eine richtige Vitamin-C-Bombe. Wer weiss denn so was.

Denke auch unser Landwirtschaftsminister bestimmt nicht.

Bedeutsam für die Verwendung von Kapuzinerkresse als Arzneipflanze ist vor allem, wie bereits erwähnt ihr Gehalt an Senfölglykosiden in den Blättern und Blüten und die damit verbundene Heilwirkung.
Senföle gelten als entzündungshemmend und antimikrobiell, das bedeutet, sie sind wirksam gegen Bakterien, Viren und Pilze.  
Aufgrund dieser Eigenschaften wird den Senfölen eine des Antibiotika ähnliche Wirkung nachgesagt.

Tipp für die Mädels unter euch, die oft auf kalten Bänken sitzen, zur Vorbeugung von wiederkehrenden Blasenentzündungen wird die Kombination von Kapuzinerkresse und Meerrettich sogar in der medizinischen Leitlinie zu Harnwegsinfektionen als Empfehlung erwähnt. Nur kleiner Tipp am Rande. 
Hier sieht man: innen, was wir so alles in unseren Gärten haben.

Dann haben wir ja unter meinen geschätzen Leser :innen bestimmt einige, die den Kochlöffel schwingen, gell.
Kapernersatz aus Kapuzinerkresse bereichert die gute Küche mit feiner Säure und würziger Schärfe.
Köche und Genießer verwenden ihre essbaren Blüten, Blätter, Knospen und Samen.
Und Blumenfreunde dürfen sich laufend frische Blüten, Blätter und ganze Ranken für die Vase schneiden.
Kapuzinerkresse macht alles mit, wächst und blüht zumeist ununterbrochen von Mai bis zum Frost.

Ja, sie sind robuster und schmackhafter als so mancher Ehemann: innen. Scherz – Schwamm drüber.

Zu guter Letzt noch was, sogar noch jetzt könnt ihr sie anpflanzen. Worauf warten?
Ich kann nicht länger warten, habe einen wichtigen Termin.

Mein Kumpel, der ist Logopäde, bekommt einen neuen Kunden... er sagte nur ... du stehst doch fast auf alles, was Annalena heißt.
Da war ich sprachlos, aber wie sagte einst eine große noch unbekannte Philosophin... ?
Es gibt immer noch „ bacon of hop „.
Nach oben
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten