Kräuterbäume
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Nach unten
avatar
Admin
Admin
Anzahl der Beiträge : 29
Anmeldedatum : 31.05.24
https://kraeuterbaeume.forumieren.de

Knabenkraut   Empty Knabenkraut 

Mi Jun 26, 2024 6:14 am
Knabenkraut   Knaben10Knabenkraut   Knaben11Knabenkraut   Knaben12

Knabenkraut 
by Leahcim Lemmots
www.ar-natura.jimdosite.com
www.arnatura.etsy.com

Die Loki Schmidt Stiftung zeichnetet sie 1994 zur Blume des Jahres aus und die ehemalige DDR war noch besser und widmete dieser Pflanze sogar 1996 eine Briefmarke, Sonderserie geschützte heimische Pflanzen.

Da staunt wohl jeder.
Dazu kommt noch,  das diese Pflanze sehr beliebt bei manchen kirchlichen „ Würdenträgern „ ist und bei einigen in keinem Vorgarten fehlen darf. Scherz – Schwamm drüber.

Die Rede ist hier vom  Knabenkraut, im Speziellen das kleine Knabenkraut, gehört zu den heimischen Orchideenarten und war schon in der Antike als Heilpflanze und Nährmittel bekannt. 

Ja, ok der Name ist für einige nicht so bekannt ….Gott sei Dank, aber warum heißt es denn so???

Das Knabenkraut zählte um 1900 noch zu den häufigsten Orchideenarten, die wild in Deutschland wuchsen.
In den vergangen Jahrzehnten ging das Vorkommen dieser Heilpflanze jedoch stark zurück, da sein Lebensraum, nährstoffarme Wiesen, zunehmend zerstört wurden.
Inzwischen steht das Knabenkraut unter strengem Naturschutz, um ein Aussterben zu verhindern.
Die heilende und kräftigende Wirkung des Knabenkrauts war schon unseren Ahnen bekannt, die die Pflanze zur Linderung verschiedenster Symptome und zur Stärkung von Schwachen und Kranken einsetzten.

Knabenkraut erreicht eine Höhe zwischen 15 und 20 Zentimeter.
Die Blüten sind purpurrot, hellrot oder rosarot. Jeweils fünf bis zwölf Blüten sitzen in einer lockeren, kurzen Blütenähre. Die unteren Blätter sind zurückgekrümmt und stumpf und die oberen Blätter sind aufwärts stehend und spitz.
Der längliche Wurzelstock ist zweiknollig und hat einen Durchmesser von 15 bis 30 Millimeter. Die Knollen sitzen übereinander und sind zusammengewachsen. Dabei ist die untere Knolle fast trocken, während die obere Knolle viel Saft enthält.

So denke das war ein toller Hinweis, um das Geheimnis des Namens zu lösen, die Harrys unter euch können schon mal den Wagen holen.
Also ich manch dann mal einen auf Stefan, die älteren kennen ihn noch unter den Namen Derrick, aus  281 Fernsehabenden.

Wegen der Ähnlichkeit der zwei Knollen mit Hoden stammt der botanische Gattungsname Orchis vom griechischen Wort όρχις orchis für „Hoden“.

Der griechische Philosoph Theophrastos von Eresos war der erste Naturforscher, der etwa 300 v. Chr. die Knabenkräuter erwähnte.

Denke die Kath. Kirche ist nicht ganz unschuldig das die Bestände zurück gegangen sind und sie unter Schutz stehen.

In der freien Natur steht Knabenkraut unter Naturschutz, da es vom Aussterben bedroht ist. Es ist deshalb verboten, die Pflanze auszugraben oder zu pflücken.

Kaufen könnt ihr diese  heimische Orchideen für den Garten aber immer noch im  Gartenfachhandel.  

So könnt ihr Pflanzer dann jeder  das mit dem Namen erklären, denke wird dann unvergessen bleiben ….Der geeignete Platz ist die halbschattige Fensterbank des Wohnbereichs oder in eurer Gartenanlage.
Die meisten Arten fühlen sich west- oder ostseitig am wohlsten; hier fällt die Sonne dann, wenn sie nicht mehr so stark scheint, direkt auf die Pflanzen.
Zugluft mögen Orchideen nicht.

Nur mal so als Tipp unter uns Pastorentöchtern.

Auch in der Volksmedizin ist sie bekannt.
Die 
reizlindernde Wirkung des Schleims der Knabenkraut-Knollen nutzten unsere Vorfahren bereits schon in der Antike und setzten ihn gegen verschiedene Schleimhautreizungen ein. Die Pflanze kann bei Husten und Zahnfleischentzündungen genauso lindernd wirken, wie bei gereizter Magen- oder Darmschleimhaut, oder schlecht heilenden Wunden und Geschwüren.
Außerdem wurde auch der hohe Nährstoffgehalt des Knabenkrauts geschätzt.
Das aus der Wurzelknolle gewonnene Pulver wurde in Milch oder Wasser gerührt und half, geschwächte und unterernährte Personen wieder zu kräftigen und zu stärken.
Auch als Teeaufguss zeigt diese Pflanze ihre nährende und reizlindernde Heilkraft.

Die damals weit verbreitete Meinung über die aphrodisierende Wirkung des Knabenkrauts konnte jedoch bislang nicht nachgewiesen werden.
Wenn dann da was dran wäre, dann würde es in freier Wildbahn kein Knabenkraut mehr geben.

Das ist so wie mit der Pille für den Mann, wenn du fragst, keiner weis was ….
Denn der Herr hat seinen Engeln befohlen, das sie dich behüten auf allen deinen Wegen.Psalm 91, 11 .
Aber seid die eine Gewerkschaft haben und eine 35 Stunden Woche können sie auch nicht mehr überall sein......

Nach oben
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten