Kräuterbäume
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Nach unten
avatar
Admin
Admin
Anzahl der Beiträge : 29
Anmeldedatum : 31.05.24
https://kraeuterbaeume.forumieren.de

Der Löwenzahn Empty Der Löwenzahn

Fr Mai 31, 2024 7:25 am
Der Löwenzahn Lzwenz10

Löwenzahn

Wer kennt sie nicht, die Kuhblume oder auch Butterblume oder wie manche sagen Pusteblume. Aber wie ist diese Pflanze zu ihrem Namen gekommen?

Laut Überlieferungen, die mir vorliegen hat ein gewisser Richard Löwenherz damit etwas zu tun.

Ja, der König war ein richtiger Wandersmann -innen würde man heute sagen, oder auch Globetrotter.

Denn aus seinen Wanderungen, damals Kreuzzüge genannt, kam er auch in das damalige Heilige Land.

Was so ein richtiger König war der liebte nicht nur die kriegerischen Auseinandersetzungen sondern auch die Jagd.

Wie er damals einen Löwen erlegt hatte ließ er sich wie auch die einheimischen Jäger eine Kette aus den Löwenzähnen anfertigen. Da er von seinem Leibarzt immer so komische Blätter zum essen oder auch als Tee bekam stellte er fest,  das sie in etwa so aussahen wie die Zähne die er um seinen Hals hingen hatte.
Also nannte er die Kräuter die er dann bekam Löwenzahn.
Denn es waren wirklich die Blätter der damaligen Kuhblume und so hat sich dann der Name Löwenzahn verbreitet und sich bis heute gehalten.

Wenn man heute das Grab von ihm besucht , es liegt in Frankreich, in der Abteil Fontevraud, so stellt man fest das die Wiesen in der Nähe alle immer gelb leuchten, ja alles voller Löwenzahn.

So ist die uns allen bekannte Pflanze zu Ihrem Namen gekommen , was die wenigsten wissen.

Für die meisten von uns ist der Löwenzahn eine Wald und Wiesenpflanze, sie ist einfach da und man denkt kaum drüber nach.

Aber auch sie ist mehr wie vielseitig, ja, meine Freundin Kerstin isst sogar die jungen zarten Blätter als Salat. ( sehr schmackhaft sogar )  Ja, da haben wir den Salat und die meisten gehen einfach an ihr vorbei........

Ja, die, die einen englischen Rasen haben mögen sie nicht , weder im Rasen noch auf dem Teller.

Aber schon die alten Germanen hatten zu dieser Pflanze eine Beziehung denn sie war der Liebesgöttin Freyja geweiht.

Auch unsere Großeltern schätzen die Wurzeln dieser Pflanze , denn nach dem Krieg wurden die Wurzeln geröstet und als Kaffeeersatz eingesetzt.

Der Löwenzahn ist sehr vielseitig anzuwenden, er enthält z.B. viel Eisen, Vitamin C, Bitterstoffe, die die Leber- und Gallentätigkeit anregen und Verdauungsfördernd sind. Bitterstoffe sind im Löwenzahn vor allem im Frühling enthalten.
In seiner Vielseitigkeit wirkt der Löwenzahn galletreibend, harntreibend und entwässernd, leicht abführend, blutreinigend, schleimlösend, appetitanregend und förderlich bei der Fettverdauung. So wird er bei Störungen des Gallenflusses, Gallen und Leberstörungen, Wassersucht, Appetitlosigkeit, Darmträgheit, Verstopfung, Gicht, Rheuma und zur Entschlackung angewendet.
Er regt den Stoffwechsel an und stärkt das Immunsystem.
Außerdem regt der Löwenzahn die Bauchspeicheldrüse an.

Mit dieser Eigenschaft im Zusammenspiel der anderen vielen positiven Eigenschaften ist die Heilpflanze besonders für Entschlackungskuren im Frühling zu empfehlen oder zur Unterstützung derselben (besonders bei Diabetikern).

Also diese Pusteblume ist mehr wie ein Unkraut und wer das nun weis sieht die Pflanze nun mit etwas anderen Augen.

Aber nicht nur wir Menschen haben was davon wenn die Wiesen sich zu einem gelber Blütenmeer verwandeln, auch die Insekten , hier besonders die Bienen lieben ihn, den Löwenzahn.

Der Löwenzahn schmeckt auch hervorragend wie beschreiben als Salat, hier werden nur die frischen, jungen Blätter verwendet. (Deckt man sie für eine Weile lichtdicht ab, schmecken sie ähnlich wie Chicoree).

Die Wurzeln können wie Schwarzwurzel oder Spargel zubereitet werden.

Die Blüten, drei Wochen in Honig eingelegt und diesen dann abgeseiht, ergeben einen köstlichen Blütenhonig.

In Wodka angesetzt einen vorzüglichen Heilschnaps.

Ja, eine Flasche , sorry, Pflanze die für jeden was hat.... Prost  Richard  Möwenherz oder so.

Hicks. Nun sehen manche ihn mit ganz anderen Augen. …....
Nach oben
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten